Sammeln und Recyceln von Druckerpatronen & Lasertoner
- Details
In Folge des immer weiter ansteigenden Plastik- und Verpackungsmülls haben wir, die Umwelt-AG, uns überlegt, dem entgegenzuwirken, indem wir am Humboldt Sammelboxen für leere Druckerpatronen und Laserkartuschen aufstellen und an dem Recycling Programm der Roten Nasen Deutschland e.V. (Krankenhausclowns) teilnehmen.
Und so funktioniert es:
„Auf den Bühnen von Paris“
- Details
Wie gut, dass man nicht extra nach Frankreich reisen muss, um Einblicke in die Pariser Kunst zu gewinnen. So hatte der Französischkurs der Q11, begleitet vom Studienseminar Französisch, die außergewöhnliche Gelegenheit, die Ausstellung über Henri de Toulouse-Lautrec am 24.09.2019 im Museum Georg Schäfer zu besuchen.
„Alles ist Wechselwirkung“: Humboldt-Tage am AvH
- Details
Als „Weltsüchtig“ und mit großem Weitblick, ein Mensch mit unbändigem Forscherdrang, aber auch unermüdlichem Einsatz für die Rechte von Unterdrückten, der Urvater der Klimaschützer, der berühmteste Mensch auf dem amerikanischen Kontinent im 19. Jahrhundert – so wurde Alexander von Humboldt bei den Veranstaltungen an den beiden Humboldt-Tagen am 25./26.09.2019 aus Anlass seines 250. Geburtstags von den Mitgliedern der Schulfamilie skizziert. Die gebotenen vielfältigen Zugänge zum Wirken Alexanders von Humboldt wurden von einem zahlreichen Publikum mit großem Interesse und viel Beifall aufgenommen.
Den Auftakt des ersten Abends bildeten dabei die Schülervorträge von im Rahmen eines Poetry-Slams unter der Leitung von Herrn Manger und Frau OStRin König selbst verfassten Texten, in denen sich die Schüler kritisch und bewusst polarisierend auf ihre ganz individuelle Weise mit der Persönlichkeit Alexander von Humboldts auseinandersetzten. Insbesondere wurde er dabei als Vorreiter der aktuellen Klimadebatte und als Mahner zur Bewahrung von Natur und Umwelt charakterisiert, den sich die Gesellschaft zum Vorbild nehmen können.
Im Anschluss hielt OStR Roman Ludwig aus Sicht des Fachs Latein eine augenzwinkernde Eloge auf Alexander von Humboldt, indem er geschickt mit der angeblichen Angestaubtheit der lateinischen Sprache spielte und diese Behauptung mit einer gerappten Fassung auf lateinisch abgefassten Lobrede über Humboldt widerlegte, die von Mitgliedern der Fachschaft Latein eingesprochen worden war.
Als Höhepunkt des ersten Teils der Humboldt-Tage begeisterten die Mitglieder der Theatergruppe unter der Leitung von Frau OStRin Sina Höfer mit der Wiederaufnahme ihres selbst verfassten Stückes mit dem Titel „Weltsüchtig“. In zahlreichen Facetten und mit herausragenden schauspielerischen Leistungen gaben sie Alexander von Humboldt nicht nur ein, sondern mehrere Gesichter, welche die Vielschichtigkeit und Vielseitigkeit des Forschers, Kosmopoliten, Menschenrechtlers und Umweltschützers in brillanter Weise auf der Bühne lebendig werden ließen.
Als ästhetisch ebenfalls sehr gelungenes Ergebnis der Auseinandersetzung mit den naturwissenschaftlichen Zeichnungen Alexander von Humboldts wurde an beiden Tagen der neue Humboldt-Kalender „Mikro-und Makrokosmos “ präsentiert.
Zu Beginn des zweiten Tages formulierte Schulleiter Klemens Alfen in seiner Begrüßung „Humboldt for future“ in einem knappen Abriss das Leben des Namenspatrons der Schule dessen Bedeutung für die heutige Gesellschaft. Als zentrale Elemente der „Humboldt-DNA“, die auch für das Leben und Lernen im AvH prägend sein sollten, hob er neben dessen Erkenntnisgewinn aus der unmittelbaren Anschauung vor allem seine Fähigkeit hervor, die globalen Zusammenhänge in der Natur zu erkennen.
Spendenscheckübergabe „Mein Olympia“
- Details
Nach der Arbeit ist vor der Arbeit! Das P-Seminar Sport des Alexander- von-Humboldt-Gymnasiums übergab – vertreten durch Jana Senft und Lukas Kuhn – Matthias Kolley, dem Projektkoordinator der Sportveranstaltungen von Special Olympics Bayern, einen Spendenscheck.
Als Dank für die Unterstützung bei der Durchführung des achten Inklusionssportfestes „Mein Olympia“ im Willy-Sachs-Stadion betrug die symbolische Summe 888,88 Euro. Bei dem vom Projekt-Seminar des AvH geplanten und organisierten Sportevent hatten sich gut 400 jugendliche Sportlerinnen und Sportler mit geistiger und mehrfacher Behinderung in einem leichtathletischen Dreikampf messen können. Zudem gab es für die Athleten, Schüler, Zuschauer und eingeladenen Grundschulklassen an inklusiven Spielstationen die Möglichkeit, gegeneinander wie auch gemeinsam zu wetteifern.
Blumenpatenschaften der Umwelt-AG
- Details
„Rettet die Bienen“. So lautet der Slogan eines Volksbegehrens, um dem vermehrt auftretenden Bienensterben und dem Schwund der Biodiversität entgegenzuwirken.
Dieser Zuständigkeitsbereich sollte jedoch nicht nur in der Hand der Politik liegen. Daher beschloss die UmweltAG die leerstehenden Kübel des Osteingangs zu bepflanzen, um Bienen, Hummeln und weiteren Insektenarten einen neuen Lebensraum zu bieten. Dazu
Sommer – Sonne – Multiball
- Details
Beim traditionellen Multiballturnier des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums traten 22 Mannschaften der 9. und 10. Jahrgangsstufe in fünf verschiedenen Sportarten gegeneinander an. Die Schülerinnen und Schüler zeigten ihr Können und ihr Talent beim Beachvolleyball, Basketball, Fußball, Völkerball und Ultimate Frisbee. Nach über vier Stunden Wettkampf, in denen Erfolge gefeiert und Niederlagen analysiert wurden, standen am Ende drei Mannschaften der 10. Klassen auf dem Siegertreppchen. Herzlichen Glückwunsch!
JIA-Exkursion mit der Firma Glöckle Bau zum Fertigteilwerk in Schwebheim
- Details
Nach dem Besuch mehrerer Bereiche der Firma Glöckle (Sand- und Kieswerk, Betonwerk), war am 26.06.2019 von 12:30-15:45 Uhr das Fertigteilwerk in Schwebheim an der Reihe.
Zur Abfahrt zum Fertigteilwerk um 12:30 Uhr trafen wir uns um 12:15 Uhr am Parkplatz des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums. Nachdem wir von Glöcklemitarbeitern und Herr Baier zum Fertigteilwerk in Schwebheim gefahren worden waren wurden wir mit einer großzügigen Brotzeit und Trinken im Besprechungsraum des dortigen Bürogebäudes empfangen.
Danach stellte der Geschäftsführer, Thomas Ehehalt, sich und die Funktion des Fertigteilwerks den Schülern der JIA vor.