Weltsüchtig
- Details
„Der Mensch muss das Gute und Große wollen, das Übrige hängt vom Schicksal ab“ – diese Worte Alexander von Humboldts geben einen ersten Einblick in das Innere eines Menschen, der seit frühen Kindheitstagen im Schatten seines großen Bruders, dem Staatstheoretiker und Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt, stand. Das Schicksal war Zeit seines Lebens ein ständiger Begleiter Alexanders, welches ihn prägte, und vor allem das zerrüttete Verhältnis zu seinem Bruder verdeutlicht. Wer war dieser Naturforscher und Wissenschaftler, der zu seinem 250. Geburtstag ein erkenntnisreiches Erbe hinterließ, das uns heute noch staunen lässt?
Dieser Frage ging die Theatergruppe der Mittel- und Oberstufe des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Schweinfurt, unter Leitung von Sina Höfer und Isabel Cimander, zu Ehren ihres Namenpatrons am 04.06.2019, in einer einzigartigen, tiefgründigen Synthese aus Humboldts wissenschaftlichem Wirken und seiner Persönlichkeit nach.
In knapp 60 Minuten wurde den Zuschauern ein außergewöhnliches Schauspiel von talentierten und ausdrucksstarken Darstellern präsentiert. Hierbei fokussierte die Theatergruppe verschiedene Schlüsselstellen im Leben Alexander von Humboldts, die das Leben des jungen Wissenschaftlers prägten.
Prominentes Wandgemälde in der Aula
- Details
Seit Kurzem leuchtet dem Betrachter in der Aula ein vielfarbiges Gemälde entgegen: Hiam Zitoun (7a) ist der Mastermind hinter dieser Aktion. Sie zeichnet für den künstlerischen Entwurf verantwortlich, und ihrer Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass das „WILLKOMMEN“ in vielen Sprachen und Farben jeden Besucher und Schüler im Humboldt-Gymnasium begrüßt. Nach aufwendigen Projektionsversuchen, koordiniert von Frau Bunkherr, konnte das Bild schließlich auf die vorher weiße Wand des Musiksaals Bieber übertragen werden. Tatkräftig unterstützt wurde Hiam durch Jasmin Rein (7a), Said Zitoun (9c), Cora Salveter (9f) und Jenny Kotkowskij (9d). Allen Beteiligten vielen Dank für ihr Engagement!
Dr. Markus Holzammer
Mein Olympia 2019 - ein Fest der Begegnung
- Details
Über 300 Helferinnen und Helfer unterstützten das P-Seminar tatkräftig, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. An dieser Stelle nochmals vielen herzlichen Dank an alle – ihr wart spitze!
Für alle Sportlerinnen und Sportler ist dieses Fest ein Highlight, bei dem sie sich jedes Jahr aufs Neue in bis zu drei Disziplinen mit den Sportlern aus anderen Einrichtungen messen können und welchem sie ein ganzes Jahr lang entgegenfiebern.
Exkursion der JIA zur bauma 2019
- Details
Mittwoch, 11.04.2019, 5:30 Uhr. Während unsere Klassenkameraden vermutlich alle noch schliefen, saßen wir – rund 40 Teilnehmer der Junior-Ingenieur-Akademie aus den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 – zusammen mit Frau Schüll, Herrn Langhans und Herrn Friedrich sowie einigen Mitarbeitern der Firma Glöckle bereits im Bus nach München. Dort erwartete uns die bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Mit einer Ausstellungsfläche von ca. 614.000 Quadratmetern ist sie die größte Messe der Welt überhaupt und erwartet alle drei Jahre jeweils über eine halben Millionen Besucher innerhalb der einen Ausstellungswoche. Angesichts dieses enormen Besucherandrangs stellte sich die ungewöhnlich frühe Abfahrtszeit jedoch schon bald als gerechtfertigt heraus, denn auch das erhöhte Verkehrsaufkommen deutete auf den hohen internationalen Besucherandrang hin.
WELTSÜCHTIG
- Details
Alexander von Humboldt -
Eine Persönlichkeit, deren Name allseits bekannt ist, doch Genaueres wissen nur wenige über den Menschen, der die Natur- und Pflanzenforschung vor allem durch seine Reisen in Südamerika meilenweit nach vorne brachte. Doch sind Humboldtpinguine und Humboldtstrom alles, was man über ihn wissen sollte?
Die Theatergruppe der Mittel- und Oberstufe des Alexander-von-Humboldt Gymnasium, hat sich der Aufgabe verschrieben, ihren Namenspatron genauer zu beleuchten.
Das Theaterstück mit dem Titel „Weltsüchtig“ liefert nicht nur simple Fakten über Humboldt als Wissenschaftler, sondern beschäftigt sich vor allem auch mit seiner Persönlichkeit, Kindheit, sowie prägenden zwischenmenschlicher Beziehungen, die ihn zu dem Menschen geformt haben, der uns heute – 250 Jahre später – stets begegnet und unterschwellig in so vielen Bereichen nachwirkt.
Der Schaffensprozess ging über Ideensuche, das Schreiben und Inszenieren der Szenen mit Hilfe theaterästhetischer Mittel, wodurch am Ende ein außergewöhnliches und modernes Stück entstand.
Die Theatergruppe des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums freut sich über ein gewecktes Interesse und auf einen erbaulichen Abend, den der Zuschauer mit vielen neuen Erkenntnissen über eine wahre Persönlichkeit von Welt verlassen wird.
Die Aufführung findet am 04.06.2019 um 19 Uhr in der Aula des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Schweinfurt, Geschwister-Scholl-Straße 4, statt. Der Eintritt ist frei!
Weitere Aufführungstermine finden Sie in der Terminübersicht unserer Homepage.
OStRin S. Höfer
Unterfränkische – Volleyballmeisterschaften der Lehrer
- Details
Ende April fanden in Volkach die diesjährigen unterfränkischen Volleyball Meisterschaften des Bayerischen Philologenverbandes statt.
In der Vorrunde traf die Lehrerauswahl des AvH-Gymnasiums zunächst auf die Mannschaft des Siebold-Gymnasiums Würzburg und anschließend auf die Vertretungen aus Gaibach und Mellrichstadt. Nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung liefen die Spielzüge über die Steller Schüller und Mayer-Schönfelder wie am Schnürchen und die Partien wurden souverän gewonnen.
MINT-EC-Camp „Molekularbiologie“ vom 06.05.-09.05.2019 in Dortmund
- Details
350 km weit gefahren, vier Tage lang geforscht und das alles für die Erkenntnis: Es war ein Rind! – Jetzt aber erst mal von vorne: Nachdem ich am Montag, den 06.05.19 nach Dortmund aufbrach, um dort am MINT-EC-Camp „Molekularbiologie“ teilzunehmen, erreichte ich schließlich nach einer über vierstündigen Zugfahrt mein Ziel. Dort fand im Heisenberg-Gymnasium ein erstes Treffen mit den anderen 16 Camp-Teilnehmern, wovon eine Schülerin aus Washington DC. und zwei Schülerinnen aus Istanbul nur wegen des Camps angereist waren, statt. Schon gleich zu Beginn konnten wir im sehr gut ausgestatteten Labor des Gymnasiums mit dem ersten Programmpunkt anfangen. Und hier kommt nun auch das Rind ins Spiel.