Regionalwettbewerb „Jugend forscht“: Das bedeutet üblicherweise mehr als einhundert Teilnehmer*innen in einer mehr oder minder großen Halle, dazu betreuende Lehrkräfte, Jury und Organisationsteam. Nach dem ersten Wettbewerbstag dann die Übernachtung in einer Jugendherberge, am zweiten Tag Betriebsbesichtigungen und schließlich eine Preisverleihung mit Ehrengästen, Schulleitungen, Eltern und Bekannten. An all das war natürlich heuer nicht zu denken. Aber „Jugend forscht“ wäre nicht „Jugend forscht“, wenn diese Schwierigkeiten nicht hätten überwunden werden können und der Wettbewerb heuer nicht hätte stattfinden können.
Die Lösung lag auf der Hand, der gesamte Wettbewerb fand online statt und zwar über die Plattform „Veertly“. Mit viel Engagement von Wettbewerbsleitung und Organisationsteam wurde ein virtueller Marktplatz erstellt, auf dem die unterfränkischen Forscherinnen und Forscher ihre Projekte vorstellen konnten. In zwei Altersgruppen und sieben Fachbereichen zeigten am 25. Februar insgesamt 55 Forschergruppen spannende Ideen auf einem hohen Niveau. Und das AvH war ganz vorne dabei. Auch wenn – den besonderen Umständen geschuldet – heuer weniger Schüler von unserer Schule teilnahmen als sonst üblich, konnten sich alle besondere Auszeichnungen sichern. Mit zwei 1. Plätzen und einem 2. Platz lag unsere Preisquote bei unüberbietbaren 100%!
Die Teilnehmer und Projekte waren im Einzelnen:
Thomas Neidhardt, 7e: Automatische Laufradbremse (Technik), 1. Preis
Niclas Schaad, 10c: Automatische Farb-Sortiermaschine (Mathematik/Informatik), 2. Preis + Zeitschriftenabo
Lukas Dellermann, Q12: Neue Materialien für die Arbeitswelt durch Zugabe von Nanopartikeln zu Kunstharzen (Arbeitswelt), 1. Preis
Die beiden Regionalsieger werden nun Unterfranken beim – ebenfalls virtuellen – Landeswettbewerb vertreten. Dieser findet statt vom 24. bis 26. März (Jugend forscht) bzw. am 16. April (Schüler experimentieren). Wir drücken beiden Schülern fest die Daumen und wünschen auch dort viel Erfolg!
Rainer Dietrich
von links: StD F. Baier, L. Dellermann, T. Neidhardt (vorne), N. Schaad, OStD K. Alfen, StD Dr. R. Dietrich
Wer sich einen Einblick in die Forschungsthemen unserer Sieger verschaffen will, kann das über die Plattform Vimeo tun:
Automatische Laufradbremse: https://vimeo.com/511494471
Neue Materialien für die Arbeitswelt durch Zugabe von Nanopartikeln zu Kunstharzen: https://vimeo.com/504935123
Noch mehr Impressionen vom Regionalwettbewerb gibt es auf der offiziellen Seite: https://www.bayerischer-untermain.de/bildung/nachwuchsfoerderung/jugend-forscht0.html