Panamericanos zu Gast im Spanischunterricht
- Details
Was hat Mexiko wohl noch alles zu bieten außer einen für unsere Kultur undenkbaren Totenkult am Día de Muertos? Was macht das mexikanische Lebensgefühl aus? Haben die Drogenkartelle Land und Leute tatsächlich unter ihrer Kontrolle? Diesen Fragen konnten Schülerinnen und Schüler der Q12 dank einer von Frau Herfurth organisierten Videokonferenz an Mónica, Laura und Omar stellen. Mónica Wierling sprach als Nordmexikanerin den Einfluss der USA auf die Industrielandschaft, aber auch auf das soziale Gefälle an: In den Textilfabriken garantierten vor allem die Frauen das Überleben der Familien, was in einer von Männern geprägten Gesellschaft vielseitig zu Konflikten führt. Laura Schmidt Luna erzählte von der Sonne Mexikos, ihrem Heimweh nach der Familie gerade in Pandemiezeiten und ihren kleinen Erinnerungen an die Küche Mexikos. Churros gibt es also auch ganz anderer Form! Kulturell ebenso packend waren nicht nur die von Omar Candia dargebotenen kleinen Einheiten im indigenen Dialekt Nahuatl, sondern vor allem das tolle Gitarrenkonzert zu selbst uns bekannten mexikanischen Klängen. Den drei Botschaftern des Vereins „Panamericanos“ konnten die Oberstufenschüler all ihre Fragen stellen. Der Einladung, an hoffentlich bald wieder möglichen Aktivitäten des Vereins teilzunehmen, wird sicherlich der eine oder die andere für Spanisch Begeisterte nachkommen. Muchísimas gracias!
C. Herfurth
Neueste Informationen zum Schulbetrieb
- Details
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich hoffe, alle hatten einen guten Start in das Neue Jahr, das insgesamt sicher ein besseres wird als das vergangene.
Wie man den Nachrichten der letzten Wochen entnehmen konnte, sind leider die Inzidenzzahlen trotz des Shutdowns unverändert hoch, so dass die Politik entschieden hat, dass in den kommenden drei Wochen in allen Jahrgangsstufen ausschließlich Distanzunterricht stattfinden kann. Zudem wird eine Notbetreuung an den Schulen eingerichtet. Angesichts der Tatsache, dass das mebis-Portal sich in den Tagen vor Weihnachten als überlastet erwiesen hat, hat sich unsere Digitalarbeitsgruppe noch einmal getroffen, um Ausweichlösungen mittels unserer inzwischen eingerichteten Schulcloud und andere Aktualisierungen in unser modifiziertes Distanzunterrichtskonzept einzuarbeiten.
Genauere Informationen dazu finden Sie in unserem Elternportal.
Nach den vielen positiven Erfahrungen im Hinblick auf den Zusammenhalt der Schulfamilie bin ich zuversichtlich, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern und Ihnen, liebe Eltern, auch in der Zeit des Distanzunterrichts nahe bleiben können. Wenn es individuelle Probleme gibt, kommen Sie gerne auf uns zu, damit wir sie gemeinsam lösen können.
Seien Sie herzlich gegrüßt und bleiben Sie gesund!
Klemens Alfen, OStD
(Schulleiter)
AvH Digital
- Details
Liebe Mitglieder der Schulfamilie,
ab sofort stehen über das Schwarze Brett des Elternportals Informationsvideos und Präsentationen der Schule zu verschiedenen Themen zum Abrufen bereit. Da aktuell keine Informationsveranstaltungen in Präsenz stattfinden können, haben wir uns zu diesem Schritt entschieden und hoffen, dass wir Ihnen und euch damit Schritt für Schritt Wissenswertes zu Einrichtungen, Wahlunterricht und AGs, Oberstufe, Fahrten etc. näherbringen, die ständig verfügbar sind.
Durch unsere neue Schulcloud und die Möglichkeit dort die entsprechenden Dateien zu verlinken steht auch endlich genügend Speicherplatz dafür bereit. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können diese Links nicht hier auf der Homepage veröffentlicht werden. Für Fragen und Anregungen sind wir natürlich stets offen.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht
Die Schulleitung
Auszeichnung der Schülerzeitung für crossmediale Berichterstattung
- Details
Auch wenn für die Preisverleihung ein größerer Rahmen geplant gewesen war, freuten sich alle Mitglieder der Schülerzeitung Gegenwind am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium über die Prämierung ihrer Arbeit. Beim Wettbewerb „Crossmedial, digital, genial“, der sich an alle Gymnasien der Region richtete und von der MB-Dienststelle ausgelobt wurde, errangen die Schüler für ihre Berichterstattung den dritten Platz. Dabei stellten sie im Beurteilungszeitraum von zwei Jahren unter Beweis, wie medienbasierter Unterricht gerade auch in Zeiten des Lockdowns aussieht und wurden von der Jury für ihr innovatives Konzept, das es „Schüler[n] unterschiedlichen Alters“ ermöglicht in digitaler „Berichterstattung eingebunden und geschult [zu] werden“ gelobt.
Mit der Verknüpfung von klassischer Printausgabe und dem Einsatz sozialer Medien erreicht der Gegenwind eine hohe Schülerzahl und kann so zeitnah und aktuell berichten.
Künftig können mit Hilfe der gewonnenen Ausstattung Podcasts produziert werden, die über den Instagram- Account der Schüler des Gegenwind-Teams ausgestrahlt werden.
J. König, OStRin
Allgemeine Hinweise zum Hygienekonzept
- Details
Wir weisen neben den bereits bekannten Hygieneregeln auch darauf hin, dass bei Überschreiten ders Inzidenzwerts 50 auch im Unterricht eine generelle Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung besteht.
Für die Krankmeldung Ihres Kindes bitten wir in diesen besonderen Zeiten die Regelung zu beachten, die Sie hier finden:
Vorgehen bei möglicher Erkrankung eines Schülers
Erweiterung des Busangebots
Eine wichtige Information ist auch die Tatsache, dass der Landkreis nach aktuellsten Informationen den Einsatz von Verstärkerbussen zugesagt hat, um den Infektionsschutz in den Bussen zu verbessern. Auf welchen Linien Sie Verstärkerbusse eingesetzt werden, finden Sie unter folgendem Link
www.landkreis-schweinfurt.de/oepnv
Weitere Informationen zum Hygienekonzept:
Jgst. |
Klassenzimmer |
Ein-/Ausgang |
Pausenbereich |
5 |
2 Süd - Ost |
Ost |
Sportplatz |
6 |
3 Nord – Ost |
Nord Turnhalle |
Käfige |
7 |
Pav. Berufsschule |
Pav. |
Pausenhof (1) |
8 |
2 Nord |
Nord Mitte |
südlich der Turnhalle |
9 |
2 Süd – West |
Haupteingang |
Pausenhof (2) |
10 |
3 Nord - West |
Nord Berufsschule |
Pausenhof (3; Treppe, Hof bis Brunnen) |
11 |
Pav. Berufsschule |
Pav. |
Zugangsbereich Richtung Bushaltestelle |
12 |
Pav. Turnhalle |
Pav. |
zw. Parkplatz und Turnhalle |
Wir bitten auch, die folgenden weiteren Punkte zu beachten:
- warme Kleidung wegen regelmäßiger Lüftung
- regensichere bzw. angepasste Kleidung, ggf. Regenschirm, da Pausen ausschließlich im Außenbereich stattfinden
- pro Schultag drei Masken
- Wasserspender gesperrt
Gegrillte Mittagspause trotz Corona: Das P-Seminar Chemie macht es möglich
- Details
Für das P-Seminar „Grillen“ unter dem Leitfach Chemie war die gegrillte Mittagspause für Schüler und Lehrkräfte des AvH vor dem Lockdown im Frühjahr dieses Jahres eines der umgesetzten Teilprojekte. Aufgrund der allseits positiven Resonanz sollte das Event auf jeden Fall wiederholt werden. Allerdings kam dann die coronabedingte Aussetzung der P-Seminare dazwischen. Viele haben sich gefragt, wie es jetzt wohl mit Corona weitergehen wird.
Natürlich ist uns die Gesundheit unserer Mitschüler und Lehrkräfte sehr wichtig! Deshalb haben wir uns gemeinsam einen Plan überlegt, wie wir trotz Corona mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen und einem ausgearbeiteten Hygienekonzept wieder grillen können und damit das Gemeinschaftsgefühl am AvH weiter fördern können.
Partnerschaftspreis des Bezirks Unterfranken gewonnen!
- Details
Beim Wettbewerb um die spannendsten Austauschideen zwischen Frankreich und Deutschland konnte das AvH unterfrankenweit einen erfreulichen dritten Platz belegen. Am 15.10.2020 wurden Johanna Baunach (9d), Erin Ritter (9d) und Herr Alfen stellvertretend für die Austauschgruppe des Jahrgangs 2019/20 unter der Leitung von Frau Herfurth und Frau Rösch vom Bezirkstagspräsidenten geehrt. Dieser unterstrich die kreative und motivierende Ausrichtung des Austauschs „Je vis ta vie. – Ich lebe dein Leben.“ Gewöhnlich tauchen die deutschen und französischen Teilnehmer nämlich für eine Woche in das Leben des anderen ein. Die Freude ist heuer umso größer, da unsere Schülerinnen und Schüler zwar einen französischen Gast empfangen haben, aber den Gegenbesuch nicht mehr antreten durften.
Der Partnerschaftspreis wird nur alle fünf Jahre an Realschulen und Gymnasien verliehen, die ein überzeugendes, langjähriges und ideenreiches Austauschprogramm vorweisen können. Auch wenn der Austausch 2020/21 nur digital wird stattfinden können, so bleiben wir definitiv weiter am Ball. Der Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel unterstrich ganz in diesem Sinne die Bedeutung ineinandergreifender europäischer Beziehungen angesichts von Gefahren, die keine Ländergrenzen kennen.
Natürlich ergeht auf diesem Wege auch ein BISOUS an unsere Austauschschule Collège Saint-Pierre nach Calais, dank deren herzlicher Kooperation das Projekt seit 2015 auf äußerst soliden Füßen steht.
Alle Austauschschüler freuen sich über die Präsente!
C. Herfurth